
Laut-Buchstaben-Zuordnungen
Wegen der Lautverschiebungen stimmen Schreibung und Lautschrift nicht überein.
Beispiele:
- Tor, Moor, Mohr
- Teich, Krach, Wachs
Hilfe: Ableiten der Schreibung durch verschiedene Methoden
- Stammprinzip: Wortstamm
fahren | -> | ab-, be-, hinfahren, Fahrrad |
Alb | => | Albtraum |
selbst | => | selbstständig |
- Stammprinzip: a wird ä, au wird äu
Gefahr | -> | gefährlich, Gefährt |
Stange | => | Stängel |
Schnauze | => | schnäuzen |
- Stammprinzip: t wird z
Kommerz | -> | kommerziell |
Potenz | => | potenziell, Potenzial |
Justiz | => | Justiziar, justiziabel |
- Verdoppelung des einzelnen Konsonanten nach betontem kurzen Vokal
Beispiele: Masse, satt, wollen
Nummer | => | nummerieren |
Tippzettel | => | Tipp |
Karamelle | => | Karamellpudding |
moppen | => | Mopp |
steppen | => | Stepptanz |
- Ähnliche Wörter
bemühen, blühen, brühen, glühen, mühen, verfrühen | -> | sprühen |
blau, flau, genau, grau, lau, mau, schlau | => | rau |
Emu, Gnu, Kakadu, Karibu, Kudu, Marabu, Nandu, Zebu | => | Känguru |
- Endsilben: -rat, -heit
vor | -> | Vorrat |
zier | => | Zierrat |
roh | => | Rohheit |
jäh | => | Jähheit |
- Sonderfall: ss/ß-Schreibungen
Ableitungen aus der Grundform behalten deren Schreibung (bei gleicher Aussprachenlänge)
Beispiel:
- lang:
kam -> kamen, kamst, kämest
- kurz:
Kamm -> kämmen, Kämmchen
Also auch bei ss/ß:
- lang:
Fuß -> Füße, Fußball, fußen
- kurz:
Fluss => Flüsse, flüssig, Flusses
Regel:
- ss statt ß nach kurzem Vokal (Konsonantenverdopplung)
- ß nur nach langem Vokal oder Diphthong
Beispiele: Straße, außen
Es gibt also nur noch 1 Regel (bzw. 2 Regeln) statt bisher 6 Regeln und 2 Unterregeln
Bisherige Schreibung (Duden 1991) - nun ohne Unterschied:
Wässerig | <-> | wäßrig |
vergessene | <-> | vergeßne |
lass' | <-> | laß! |
Dressman | <-> | Dreß |
Durch die Neuregelung werden viele englische Wörter wieder wie im Original geschrieben:
Busineß | -> | Business |
Fairneß | -> | Fairness |
Stewardeß | -> | Stewardess |
Dreß | -> | Dress |
Fitneß | -> | Fitness |
Miß | -> | Miss |
Weiterer Vorteil:
Häufigere Schreibungen eines Wortstammes
Beispiel: Hass, hassen, hässlich
Einziges auffallendes Wort: dass
- Sonderfall: 3 gleiche Buchstaben
Bisher gab es 2 Regeln und 6 Unterregeln:
- Bettuch -> Bet- tuch oder Bett- tuch
- Sauerstoffflasche
- Ballettheater (!)
- Rückkehr
- Heusssche Reden
- Fusssohle (falls kein ß vorhanden)
- Tee-Ei
- seeerfahren
Es gibt keine Sonderregel mehr !
Stilleben | -> | Stillleben |
Flußsand | -> | Flusssand |
Schiffahrt | -> | Schifffahrt |
| -> | Schiff-Fahrt |
Tee-Ei | -> | Teeei |
| -> | Tee-Ei |
- Fremdwörter
"Rhythmus" in Europa
englisch: | | rhythm |
französisch: | | rythme |
italienisch, spanisch, portugiesisch (holl.): | | ritmo |
dänisch (schwedisch, finnisch, polnisch): | | rytme |
- Wörter aus dem Griechischen
Keine generelle Abschaffung von ph, rh, th !
Aber Einzellösungen:
ph | -> | f in allen Wörtern mit ...phon, ...graph ... |
Fotografie | => | Geografie, Orthografie, Biografie |
| | wie schon vorher: Chemiegrafie, Lithografie, Stenografie, Telegrafie, ... |
Telefon | => | Megafon, quadrofon, Saxofon |
| | wie schon vorher: Mikrofon, ... |
rh | -> | r |
| => | Hämorriden |
| => | Katarr |
th | -> | t |
| => | Panter |
| => | Tunfisch |
- Wörter aus dem Französischen
Konsequente Eindeutschung durch:
ai = ä: | Dränage | => | Nessessär |
| Porträt | | Frigidär |
| Sekretär | | Maläse |
é/ée = ee: | Klischee | => | Varietee |
| Resümee | | Negligee |
| Dragee | | Exposee |
ou = u: | Bukett | => | Buklee |
| Nugat | | Bravur |
| Bluse | | |
c = ss/ß: | Fasson | => | Fassette |
| Fassade | | Nessessär |
| Soße | | |
qu = k/ch: | Etikett | => | Kommunikee |
| Likör | | Scheck |
| Jackett | | |
ch/sh = sch: | Sketsch | => | Ketschup |
| Anschovis | | Schikoree |
| Scharm | | |
- Pluralbildung bei englischen Fremdwörtern mit -y:
Duden (1991):
Baby | - | Babys |
Bobby | - | Bobbys, Bobbies |
Body | - | Bodys |
Brandy | - | Brandys |
Buggy | - | Buggys |
Bunny | - | Bunnies |
Bully | - | Bullys |
City | - | Citys |
County | - | Countys, Counties |
Daddy | - | Daddys, Daddies |
Dandy | - | Dandys |
Derby | - | Derbys |
Dummy | - | Dummys, Dummies |
Gully | - | Gullys |
Guppy | - | Guppys |
Hickory | - | Hickorys |
Hobby | - | Hobbys |
Husky | - | Huskies, Huskys (!) |
Lady | - | Ladys, Ladies |
Lobby | - | Lobby, Lobbies |
Paddy | - | Paddy, Paddies |
Pantry | - | Pantrys |
Panty | - | Panties |
Party | - | Partys, Parties |
Penalty | - | Penaltys |
Penny | - | Pennies (!) |
Pony | - | Ponys |
Rowdy | - | Rowdys |
Rummy | - | Rummys |
Shanty | - | Shantys, Shanties |
Shorty | - | Shortys |
Story | - | Storys, Stories [aber nicht nach Duden Band 9] |
Teddy | - | Teddys |
Teeny | - | Teenys, Teenies |
Tory | - | Torys, Tories |
Whisky | - | Whiskys |
Neu:
Plural nur mit -ys
Bemerkungen
Sich widersprechende Prinzipien:
- Stammprinzip
- Aussprache lang/kurz (Lautprinzip)
- Ableitungen von ähnlichen Wörtern
- Wenige Änderungen wünschenswert
Problemgruppen
- Tipp, Stopp, Mopp, Ass ...
- aber: Bus, Flop, Mob, Jet ...
- fressen - fraß, fließen - floss, Geschoss - Geschoß
Besser wäre es, das "ß" ganz abzuschaffen !
=> "Wein in Massen trinken"
Es gibt im Deutschen schon genügend Problemwörter:
Homophone:
Boot | - | bot |
das | - | daß/dass |
dehnen | - | denen |
ist | - | ißt/isst |
fast | - | faßt/fasst |
hast | - | haßt/hasst |
Lärche | - | Lerche |
lehren | - | leeren |
Lied | - | Lid |
Mahl | - | Mal |
mahlen | - | malen |
Miene | - | Mine |
Mohr | - | Moor |
Nachnahme | - | Nachname |
Saite | - | Seite |
Stiel | - | Stil |
Vetter | - | fetter |
viel | - | fiel |
Wahl | - | Wal |
wahr | - | war |
wieder | - | wider |
Homographe:
August | - | August |
blutarm | - | blutarm |
Floß | - | floß |
Flucht | - | flucht |
Gen | - | gen |
Heroin | - | Heroin |
Hochzeit | - | Hochzeit |
Konsum | - | Konsum |
kosten | - | kosten |
Lache | - | Lache |
Leger | - | leger |
Log | - | log |
modern | - | modern |
Montage | - | Montage |
Orange | - | orange |
Perfekt | - | perfekt |
quatschen | - | quatschen |
Rast | - | rast |
rasten | - | rasten |
Rußland | - | Rußland |
Schoß | - | schoß |
Service | - | Service |
steinreich | - | steinreich |
Sucht | - | sucht |
Tenor | - | Tenor |
Weg | - | weg |
Homonyme:
Acht |
Alb | (der, die) |
Ball |
Band | (der, die, das) |
Bar | (der, die, das) |
Bauer | (der, das) |
Bund | (der, das) |
Flur | (der, die) |
Gehalt | (der, das) |
Heide | (der, die) |
Kamm |
Orange | (die, das) |
Schloß/Schloss |
Sekretär |
Star |
Steuer | (die, das) |
Tau | (der, das) |
Ton |
Tor | (der, das) |
Zug |


Ingolf Giese, 9. Oktober 1997